Gasdiffusionshülse
Die patentierte Lösung
bei der Gaslecksuche
Wuppertaler Erfindung erleichtert die Gaslecksuche

Schick sieht sie aus, die Edelstahlhülse, mit einem Durchmesser von rund drei Zentimetern beinahe unscheinbar, aber sie hat das Zeug, die Gaslecksuche zu revolutionieren.
Wenn Rohre undicht sind, sammelt sich das Gas unter den versiegelten Flächen und kann dann über Gaskappen in Straßen und Gehwegen mit Spezialgeräten gefunden werden.
Ständig sind Suchtrupps auf den Beinen, um das Rohrnetz auf Schwachstellen zu untersuchen. Bislang dienten dazu Eisenkappen mit 15 Zentimeter Kantenlänge, die jeder schon einmal im Straßenbild gesehen hat. Ihr Nachteil: Ein Bauunternehmen muss anrücken, den Asphalt aufbrechen, um die Kappe setzen zu können. Bei neuen Fahrbahnen ist das leichter, doch ein Schwachpunkt bleiben die Kappen dennoch. Im Verkehr leiden sie, sacken ab oder der Asphalt an den Rändern bröckelt.
Ein Ärgernis, dachten sich drei WSW-Mitarbeiter, die täglich mit den Kappen zu tun haben. Die drei Freunde steckten die Köpfe zusammen und heraus kam besagte Hülse mit einer Länge von 30 Zentimetern und dem sperrigen Namen „Gasdiffusionshülse“.
Bei der Gasdiffusionshülse kann über die Radialkanten und eine kleine Bohrung im Deckel das Gasaustreten von den Suchgeräten schnell identifiziert werden. Die Montage ist ungleich einfacher, eine Bohrmaschine reicht, in das Loch wird die Hülse eingeschlagen, fertig. Eine Sache von zehn Minuten, statt Straßenbau. Vor allem in den Innenstädten habe das erhebliche Vorteile, hier könne das Pflaster bis auf ein kleines Loch unangetastet bleiben.
Bezugsmöglichkeiten
Die patentierte Gasdiffusionshülse wird von Burger Armaturen GmbH hergestellt und exklusiv angeboten.
Individuelle Anpassungen nach baulichen Gegebenheiten sind möglich und können zeitnah umgesetzt werden.
Individuelle Anpassungen nach baulichen Gegebenheiten sind möglich und können zeitnah umgesetzt werden.

Gasdiffusionshülsen Neu. Zeitgemäß.
Unauffällig integriert sich die Gasdiffusionshülse in versiegelte Flächen. Der Einbau erfordert deutlich weniger Aufwand. Haltbarkeit und Austausch gestalten sich kosteneffizient.

Alter Aufbau mit Riechrohr
So wurde die Gasleckortung bisher durchgeführt. Der Aufwand war groß und gestaltete sich teuer. Die Nachhaltigkeit war zudem zeitlich begrenzt und eine zeitnahe Herstellung einer weiteren Messstelle musste geplant werden.

Undichte Leitungen versiegelte Flächen
Gasdichte Flächen ohne Fugen, Risse oder Unterbrechungen bieten keine Möglichkeit zur Gaslecksuche. Nur mit großem Aufwand nach dem Zufallsprinzip sind Leckagen zu orten.

Modern. Effizient. Gasdiffusionshülsen
Die patentieren Gasdiffusionshülsen lassen sich nachträglich in jede versiegelte Fläche einbringen. Punktgenau an auffälligen Stellen oder wo es sich als notwendig erachtet.
Dem Gas auf der Spur
Artikel DVGW Energie I Wasser Praxis
Erschienen Ausgabe November 2017
Gasdiffusionshülsen
Unauffällig - Präzise - Lückenlos
Günstiger Einbau
Dauermessstellen
Mehr Sicherheit